Regeln der Internet Community
Die Internet Community umfasst Institutionen und Individuen, die das Internet aktiv mitgestaltet und weiterentwickelt haben. Historisch betrachtet, sind es die US-Universitäten, die unter anderem die technischen Standards und Basisfunktionen entwickelt haben.
Die Internet Community hat auch den zentralen Geist des Internet hervorgebracht, der Prinzipien wie Ressourcenteilung, Open Access und die oppositionelle Haltung gegenüber Eingriffen der Staaten in die Regulierung des Internet umfasst.
Die Internet Community betrachtet sich nicht zuletzt als eine erkenntnisgeleitete Gemeinschaft. (Vgl Haas, Saving the Mediterranean: the politics of international environmental co-operation. Columbia University Press: New York 1990, 55.)
RFC
Die frühe Internet Community wurde von einigen wenigen Regeln koordiniert, den Request of Comments (RFC), die in den 1980er Jahren von Steve Crocker verfasst und zum Softlaw des Internet wurden. Es waren Regeln für eine eingeschweißte Community, die Stabilität und Flexibilität gleichermaßen sicherten.
Alle wesentlichen und grundsätzlichen Standards des Internet sind in den RFC beschrieben, wenngleich es hier in Bezug auf diese Regeln keine Vollstreckungsmacht gibt. Frühe Internetgruppierungen waren stark von Gebräuchen und Gruppenzwang geleitet. Die meisten Mitglieder teilten die gleichen Werte.
WWW
Am 6. August 1991 veröffentlichte Tim Bernes-Lee am CERN in Genf eine Zusammenfassung seines WorldWideWeb-Protokolls. Seither explodierte die Anzahl der Nutzer im Internet. Damit war aber auch die Notwendigkeit neuer Regeln notwendig, denn jetzt agierten auch Leute im Netz, die nicht zwangsläufig technische Experten waren.
Im Oktober 1995 veröffentlichte Sally Hambridge von Intel die RFC 1855. Dadurch wurde die Netiquette im Internet im Hinblick auf die neuen Anwender umformuliert. Ein zentrales Prinzip war beispielsweise der Robustheitsgrundsatz (RFC 761 betreffend das Transmission Control Protokoll) oder auch Postel’s Law: „Be conservative in what you send; be liberal in what you accept.”
Dies sollte nicht heißen, dass Eingaben nicht mehr auf Fehlerhaftigkeit geprüft werden sollten, sondern bloß, dass sie möglichst nicht aufgrund ihrer Fehlerhaftigkeit abgelehnt werden sollten.
Die ersten massiven Veränderungen der Community fanden Mitte der 1990er Jahre statt, als das Internet zum Bestandteil eines globalen, sozialen und ökonomischen Lebens wurde. Es kamen neue Mitspieler hinzu, so etwa der Wirtschaftssektor, der mit unterschiedlichen professionellen Gruppen und Interessen in Erscheinung trat. So ging es Mitte der 1990er Jahre um die Frage, wer die Kontrolle über die Root Server hatte und wer welche Domainnamen sichern konnte.
DNS
Seit Oktober 1998 wird das weltweite Domain Name System (DNS) von der Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICAAN) koordiniert, die als private Gesellschaft nach amerikanischem Recht konzipiert ist. Sie ist eine „nonprofit public benefit corporation“ nach kalifornischem Recht. Die ICANN wurde gegründet, um das weltweite Management kritischer Internet-Ressourcen, der Root Server, der Domainnamen, der IP-Adressen und der Internet-Protokolle zu ermöglichen.
Im Jänner 2000 hat die ICANN zudem ein alternatives Streitbeilegungssystem für Domain Namens-Streitigkeiten eingeführt. Es handelt sich dabei um die Uniform Domain Name Dispute Resolutions Policy (UDRP). Damit soll schnell und kostengünstig, vor allem aber den Gegebenheiten des Mediums entsprechend, eine kostensparende Rechtsprechung in Domain-Namens-Streitfällen ermöglicht werden. Damit kann die ICANN ebenfalls als ein Beispiel für Selbstregulierung im Internet angesehen werden.
ONS
Im Ubiquitous Computing stellt sich zudem die Frage nach der Vergabe von IP-Adressen für Dinge. Im Augenblick existiert das Object Name Service (ONS) als eine verteilte Datenbank für RFID-Systeme nach dem EPC-Standard. Das ONS verwendet Einträge im DNS, um Informationen zu bestimmten Tags bereitzustellen. Über sogenannte Naming Authority Pointer (NAPTR) Einträge im DNS werden Verweise auf Web Services mit den gesuchten Informationen bereitgestellt, wobei mehrere Einträge pro Tag existieren können, die bei der Antwort nach Relevanz geordnet werden.
Abb.: ubifacts/gemeinfrei
© UBIFACTS/2013