Futurologie

Die Idee von der globalen Steuerung des Schicksals der ganzen Menschheit war für Politiker und Historiker entweder eine Utopie oder ein Projekt, das in eine ungewisse Zukunft gehörte. Die Zukunft galt als unergründlich. Die Absicht, diese vorherzusehen – noch dazu weit vorausschauend – hatte keinen Anteil an Entscheidungen von Regierungsmaßstab. (Lem, Futurologie und Phantastik I, S 131).

Horoskope, Prophetie und Voraussagen waren die Domäne von Träumern und Sonderlingen, die ihre Elaborate in völliger Abgeschiedenheit hervorbrachten. […] Sich auf die Phantastik und die Erfindungsgabe von Utopisten oder Visionären zu berufen, war keine reale Alternative für irgendeine Macht: Vorhersage der Zukunft war gleichbedeutend mit Weissagung aus Sternen, Innereien, Kaffeesatz oder mit Phantasieträumen die sich damit auf dem entgegengesetzten Ende politischer Tätigkeit befand, die in Übereinstimmung mit der gebräuchlichen Definition die Erreichung der aktuellen Möglichkeiten beinhaltete.

Abb.: Weltmaschine Franz Gsellmann/gemeinfrei
Die Weltmaschine des Franz Gsellmann

Das, was eine intellektuell erreichte Vision ist, also das Bemühen, das Aussehen der Zukunft zu erraten, die von privaten und individuellen Ängsten, Träumen, Hoffnungen und Erwartungen vollkommen unabhängig ist, muss sich unvermeidbar mit dem verschmelzen, was Ausdruck gerader privater und individueller Qualitäten ist. Doch es ist außerordentlich schwer, das theoretisch-strukturelle Element von dem emotional-expressiven Element zu trennen.

Unter Futurologie versteht man die systematische und kritische wissenschaftliche Untersuchung von Fragen möglicher zukünftiger Entwicklungen auf technischem, wirtschaftlichem und sozialem Gebiet. Dazu werden Methoden, Verfahren und Techniken der Prognostik und der Methodologie eingesetzt. Der Begriff selbst stammt von Ossip K. Flechtheim (1943), der in der Futurologie eine Synthese aus Ideologie und Utopie sieht und einräumt, dass in dem Begriff kein Anspruch auf Wissenschaftlichkeit stecke.

Später hat sich der Begriff „Future Studies“ durchgesetzt. Darunter versteht man die Auseinandersetzung mit möglichen, wahrscheinlichen und wünschbaren Zukunftsbildern.  Es ist zugleich die systematische und kritische wissenschaftliche Untersuchung von Fragen möglicher zukünftiger Entwicklungen“ auf technische, wirtschaftliche und soziale Aspekte des Lebens.

Abb.: Wikipedia/gemeinfrei

 

© UBIFACTS/2016