Ethereum
Immer mehr Leute legen Wert auf verschlüsselten Datentransfer und aufmerksame Beobachter werden feststellen, dass sich in den Netzinfrastrukturen ein Wandel vollzieht, der dem sogenannten Satz von David A. Johnston zu folgen scheint: Alles was dezentralisierbar ist, wird dezentralisiert (Johnston`s Law). Immer mehr soziale Sub-Einheiten entstehen nach diesem Muster, immer neue Unternehmen entwickeln sich auf der Basis der Blockchain-Technologie.
Eine Schlüsselrolle stellt das Projekt Ethereum dar. Ethereum ist eine Plattform, die viele Zentren hat und auf der Anwendungen und Daten nach dem Vorbild der Kryptowährung Bitcoin über ein verschlüsseltes Peer-to-Peer-Netzwerk verteilt wird. Es handelt sich um ein Open Source Projekt.
Vision
Die Idee wurde 2013 von dem damals in Kanada lebenden Russen Witalik Buterin ins Leben gerufen, der die Blockchain-Technologie nicht nur für Finanztransaktionen, sondern auch für weitere gesellschaftliche Bereiche anwenden will. Buterin hielt sich in der Community der World-of-Warcraft-Spieler auf, programmierte seit seinem vierten Lebensjahr. World of Warcraft (WoW) ist ein Computerspiel des US-amerikanischen Spieleentwicklers Blizzard Entertainment und zählt zum Genre der MMORPGs, das insbesondere von der Vernetzung der Spieler in Echtzeit lebt. Als Buterins Interesse an der Idee der Blockchain-Technolgie immer stärker wurde, auf der die Kryptowährung Bitcoion beruht, brach er sein Studium ab und beschloss sein Konzept „Ethereum“ zu nennen. Der Name Ethereum, hat etwas mit dem Begriff Äther zu tun und stellt die Vision einer perfekten Blockchain dar – eine Blockchain für die Welt.
Go
Der Computerwissenschaftler Gavin Wood war es schließlich, der im Jahr 2014 in einem Yellow Paper die erste formale Spezifikation eines blockchain-basierten Protokolls für Ethereum formulierte.
Im July 2015 wurde Ethereum gestartet. In Folge sammelte das Team um Buterin mittels Crowdfunding Geld und stellte in vier Wochen 18 Millionen Dollar auf.
Wie? Es wurden 60 Millionen Einheiten der zum Projekt gehörenden Cryptowährung „Ether“ verkauft. Damit landeten die Leute um Buterin die bis dahin größte Crowdfunding-Aktion der Geschichte. Dann ging es rasant. Im Februar 2016 hatte die in Ethereum verwendete Kryptowährung Ether eine Marktkapitalisierung von über 500 Millionen US-Dollar (coinmarket).
Distributed Apps
Das entscheidende Moment für eine neue Ökonomie ist für die Gründer von Etherum der Umstand, dass die Blockchain nicht nur für die Finanztransaktion allein, sondern für jede Art von Wert eingesetzt werden soll. Egal ob es sich um Münzen, Autos, Häuser, Diamanten, Kunst oder Aktien handelt. Die dahinter stehende Idee ist ein dezentrales Verzeichnis für sämtliche Vermögenswerte mit der sicheren Möglichkeit, diese Werte zu transferieren.
Die Vision lautete: Sollte es gelingen, die Idee technisch zu realisieren und Ethereum als Basisplattform zu etablieren, auf die andere Blockchaindienste aufsetzen, steht ein Umbruch jeder Art von Bürokratie an: Grundbuch, Notare und Behörden. Die Software-Entwickler um Ethereum konzentrierten sich auf die Programmierung von selbstausführenden Verträgen. Etherum ist nämlich keine reine Kryptowährung, sondern eben auch – oder vor allem – eine Plattform für Dapps (Distributed Apps), die aus sogenannten „Smart Contracts“ bestehen. Smart Contracts sind automatisierte und selbstausführende Verträge, die durch die Blockchain automatisiert abgewickelt und kontrolliert werden.
Next Step oft the Vision
Auch hier wird die dahinter stehende Vision sichtbar: Es soll eines Tages Firmen geben, die sich selbst gehören, die vollständig von Computerprogrammen geführt werden, die ihre Geschäfte auf Basis von Smart Contracts selbstausführend in digitalen Vertragswerken tätigen. Stellen Sie sich vor, dass Ihre Tageszeitung lesbar wird, sobald die tägliche Zahlung eingetroffen ist. Oder Sie denken an komplexe Schuldverschreibung, mit der in der Finanzbranche Kredite zerstückelt und weiter verkauft werden. Während Bitcoin auf finanzielle Transaktionen beschränkt ist, sollen bei Ethereum alle möglichen Transaktionen ausgeführt werden können. Sie müssen sich nur in Programmcode übersetzen lassen, etwa E-Voting, Crowdfunding, Identity-Management und virtuelle Organisationen.
In Summe steht Ethereum für die Vision, den Kapitalismus an Maschinen abzugeben und die Wirtschaft komplett zu automatisieren. Diese Idee findet sich in einem Buch des US-amerikanischen Softwareentwicklers, Systemberaters und Schriftstellers Daniel Suarez mit dem Titel „DARKNET“. Darknet ist die soziale Utopie, die mittels dezentraler Produktion und nachhaltiger Energieerzeugung eine Alternative zu einer sich dystopisch entwickelnden Welt darstellt. Dieser Roman steht in der Tradition der Cyberpunk-Romane in denen Gesellschaften dargestellt werden, die von einem schwachen Nationalstaat aber regierenden privaten Konzernen geprägt sind.
And Now?
Die Marktkapitalisierung von Etherum betrug im Oktober 2016 rund 1,12 Milliarden US-Dollar. Die Entwicklung von Ethereum wird von der Etherum Foundation geleitet, eine schweizerische Non-profit-Stiftung.
Literatur:
Eine Vollversion zu diesem Text findet sich publiziert in: Hödl, Open Data vs Cryptowelten, Chancen und Risiken in digitalen Netzwerken, in: Schweighofer/Kummer/Hötzendorfer/Borges (Hrsg.), Netzwerke, Tagungsband des 19. Internationalen Rechtsinformatik Symposions, Wien 2016, 629-636.
@ubifacts 2017