Homo Ludens Digitalis
Nach dem kulturanthropologischen Homo Ludens-Argument von Huizinga wurzelt alle menschliche Selbsterkenntnis, inklusive der kulturellen Systeme wie Recht, Wissenschaft, Politik und Religion im Spiel.
WeiterlesenLiving in a Digital World
Nach dem kulturanthropologischen Homo Ludens-Argument von Huizinga wurzelt alle menschliche Selbsterkenntnis, inklusive der kulturellen Systeme wie Recht, Wissenschaft, Politik und Religion im Spiel.
WeiterlesenDie Schweden Bard/Söderqvist haben ein Buch mit dem Titel „Die Netokraten“ geschrieben. Nach ihrer These erwartet uns die Netokratie als ein neues gesellschaftliches System. Den Netokraten steht eine neue Unterklasse gegenüber, die Konsumenten. Nicht wer für andere produziert zählt zur Unterschicht, sondern wer konsumiert. Folglich ist die neue Unterklasse das „Konsumtariat“.
WeiterlesenWoher kommt dieser Begriff? Die Spur führt zu Wladimir Vernadski. Vernadski (auch Wernadskijs) lebte von 1863-1945, sein Vater war ein bekannter Intellektueller und Professor für politische Ökonomie, seine Mutter war Sängerin. Vernadsky hatte Chemie, Kristallographie, Mineralogie und andere naturwissenschaftliche Disziplinen in St. Petersburg studiert.
WeiterlesenEin Herrscher, der sich spielerisch, nicht ernsthaft für die Existenz anderer Wesen interessiert und in den Köpfen der Menschen aus reiner Lust am Spiel die Biowissenschaften ins Spiel bringt. Er setzt die Idee der Morphismen und der Manipulation in unsere Köpfe und entzündet damit ein neues Feuer des Prometheus.
WeiterlesenDie Idee von der globalen Steuerung des Schicksals der ganzen Menschheit war für Politiker und Historiker entweder eine Utopie oder ein Projekt, das in eine ungewisse Zukunft gehörte. Die Zukunft galt als unergründlich.
WeiterlesenMark Weiser war Cheftechnologe am Palo Alto, Kalifornien (PARC).
Seine Frage war: Wie könnte eine Welt aussehen, in der Computer auf eine Weise eingesetzt werden, die dem Menschen in bestmöglicher Weise dienen?
Die moderne medizinische Forschung entwickelt zunehmend Methoden und Verfahren, die die gewohnten technischen Möglichkeiten überschreiten und vervollkommnen. Dieser Prozess ist nicht allein von theoretischem Interesse, sondern impliziert neben Veränderungen innerhalb der Medizin zugleich gesellschaftliche und soziale Auswirkungen (hier wird die Sonderstellung der Medizin sichtbar).
WeiterlesenDas Gehirn ist das zentrale Steuerungsorgan des Menschen, deshalb haftet Eingriffen dort ein besonderes – medizinisches und ethisches – Risiko an. Eine klare ethische Positionierung wird dadurch erschwert, dass viele Konsequenzen aus den Implantaten im Gehirn noch nicht vollständig abgeschätzt werden können. Man weiß noch nicht, ob Gehirnimplantate irreversibel Folgen für den Körper und/oder die Psyche des Menschen haben.
Weiterlesen