Becoming a Mirror
In der gegenwärtigen Kultur der medialen Überlagerung verlieren Fakten oftmals ihren stabilen Bezug zur Realität. Wirklichkeit wird zum Konstrukt, zur
WeiterlesenIn der gegenwärtigen Kultur der medialen Überlagerung verlieren Fakten oftmals ihren stabilen Bezug zur Realität. Wirklichkeit wird zum Konstrukt, zur
WeiterlesenHeute, als ich in den frühen Morgenstunden auf den Schlossberg ging, lag das Licht des Südens über der Stadt. Ein
WeiterlesenKünstliche Intelligenz (KI) verändert, wie wir Inhalte erstellen, teilen und erleben. Ein besonders spannendes Feld ist die Generative AI –
WeiterlesenStellen wir uns das Jahr 1991 vor: Der Informatiker Mark Weiser entwirft eine Vision, die ihrer Zeit weit voraus ist.
WeiterlesenNach dem kulturanthropologischen Homo Ludens-Argument von Huizinga wurzelt alle menschliche Selbsterkenntnis, inklusive der kulturellen Systeme wie Recht, Wissenschaft, Politik und
WeiterlesenDer italienische Philosoph und Kulturtheoretiker Mario Perniola (1941–2018) lehrte Ästhetik an der Universität Rom Tor Vergata und prägte die europäische
WeiterlesenZur Philosophie des Erzählens im digitalen Zeitalter. Gespräche tragen einen doppelten Charakter: Am Tag dominieren Vernunft, Zweck und Ordnung, in
WeiterlesenDas Bild der digitalen Labyrinthe symbolisiert die vernetzte Welt – eine Kommunikationsinfrastruktur, das World Wide Web, das der Idee nach
WeiterlesenEs war einmal eine alte Weise am Ende der Zeit. Dort, wo sich ein Sonnenstrahl setzte. Dort, wo niemand sprach.
WeiterlesenGedichte können uns helfen, den Dingen der Welt auf einer tieferen, nicht sofort sichtbaren Ebene zu begegnen. Gerade in Zeiten
Weiterlesen